04.06.2004, 13:35
KaZaA, die nach wie vor bekannteste P2P-Software weltweit, legt sich mächtig ins Zeug: Während es vor Gericht ums nackte Überleben geht, kämpft KaZaA um seine User. Das ist auch nötig, denn sie laufen dem einstigen P2P-Riesen in Scharen davon. Derweil gewinnen die Donkey- und Torrent-Netze - mit "exklusiven" Filmangeboten.
Wer in den letzten Wochen KaZaA "anwarf", um dort nach Musik und anderen Dateien zu suchen, fand schnell heraus, dass die Börse massive Probleme hat. Der einstige Platzhirsch unter den Börsen leidet an einer Art virtueller Huffäule: Zwar tummeln sich nach wie vor zu fast jeder gegebenen Zeit drei bis vier Millionen Nutzer auf der internationalen Tauschplattform, nur tauschen wollen die anscheinend nicht mehr so gern.
"Saugen" ist nach wie vor beliebt, doch immer weniger User sind bereit, sich durch das Anbieten von Dateien einem juristischen Risiko auszusetzen. Vor allem darum steht einer scheinbar relativ stabilen Zahl von Nutzern eine stetig sinkende Zahl angebotener Dateien gegenüber - und unter denen findet sich immer mehr Schrott.
Seit mehr als zweieinhalb Jahren nun bombardiert die Musikindustrie KaZaA mit so genannten "Fakes": Das sind Dateien, die entweder nichts als einen kleinen, unendlich wiederholten Loop enthalten oder nach wenigen Sekunden in Boxen und Ohren strapazierenden Störlärm übergehen.
Bei aktueller Chartware ist die Versorgung mit Datenmüll inzwischen fast flächendeckend: In all dem Dateienschrott noch die echte Musikdateien aufzuspüren wird zur Kunst. So manche "echte" Datei entpuppt sich dann am Ende als Kuckucksei: Immer mehr Dateien verweigern dank Digital Rights Management oder "falschen" Samplingraten das Brennen. Das erhöht den Aufwand für die, die wissen, wie man das trotzdem schafft und frustriert den Rest der lieben Nutzerschaft.
Die war KaZaA von Anfang an in Hassliebe verbunden: Napster wurde von seinen Fans geliebt, KaZaA hingegen genutzt. Seit rund eineinhalb Jahren ist die gehackte, Spyware-freie Programmversion KaZaA Lite wohl stärker verbreitet als das von Sharman Networks vertriebene Originalprogramm.
Sharman kämpft zurzeit in Sydney ums nackte Überleben. Bei groß angelegten Razzien im Frühjahr sammelten die Fahnder der Musikindustrie fleißig Beweise gegen die KaZaA-Betreiber, um ihnen die legale Operationsbasis zu entziehen. Um da noch Verhandlungsspielraum zu haben, braucht KaZaA ein entsprechendes Gewicht: Mit der Programmversion 2.6.3 beginnt Sharman, fremdsprachige Programmversionen anzubieten. Deutsch ist natürlich dabei, daneben auch Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch.
So viel Kundendienst muss sein, wenn die Felle wegschwimmen. Weltweit ist inzwischen die Kampagne des internationalen Phonoverbandes IFPI angelaufen, KaZaA-Nutzer ganz gezielt wegen Copyright-Verstößen zu verklagen. Die Kampagne richtet sich zwar vordergründig gegen den gesamten P2P-Bereich, zielt bisher aber ausschließlich auf KaZaA-Nutzer.
IFPI-Kampagne zeigt Wirkung
Aus Italien kam am Dienstag die Nachricht, dass die dortige Regierung die europäische Urheberrechtsrichtlinie ins bisher schärfste Gesetz gegen P2P in der EU überführt hat: Verstöße gegen das Urheberrecht im Internet werden demnach künftig mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft. Außerdem können Geldstrafen bis zu 250.000 Euro verhängt werden.
Auch das private Herunterladen von Musik wird zum Straftatbestand, der mit bis zu 1000 Euro bestraft werden kann. Das italienische Kulturministerium erklärte, das Gesetz sei notwendig gewesen, um den Schutz geistigen Eigentums auch auf die Tauschbörsen auszuweiten. Ein Schelm, wem da einfällt, dass Ministerpräsident und Medienmagnat Silvio Berlusconi ja zu den direkt P2P-Geschädigten gehört.
Für KaZaA ist all das mindestens so lebensbedrohlich wie die sinkende Quantität und Qualität des Angebotes. Wie sehr, muss den Verantwortlichen bei Sharman früher klar geworden sein, als den P2P-Beobachtern von Sandvine. Der kanadische IT-Dienstleister macht sein Geld unter anderem mit dem Monitoring von P2P-Börsen. Und Sandvine weiß, wohin es mit KaZaA geht: abwärts.
Und zwar deutlich: In den USA und Kanda, sagt Sandvine, sei KaZaAs "Marktanteil" am P2P-Geschäft binnen eines Jahres von 90 Prozent auf magere 20 Prozent gefallen. In Europa sähe das ähnlich aus, sagt Sandvine. Hier fiel KaZaA von 70 Prozent auf ebenfalls rund 20 Prozent.
Gewinner dieses Verfallsprozesses scheint vor allem das eDonkey-Netzwerk zu sein.
Der "Esel" jedoch gilt nach wie vor als - im direkten Vergleich mit FastTrack-Programmen wie KaZaA - umständlicher Zeitgenosse. Der allerdings ist, wie auch BitTorrent oder Shareaza, fit für die Verbreitung auch größerer Datenpäckchen - wie zum Beispiel bei Filmdownloads.
Und mit einem Mal passt alles zusammen: Die zunehmende Verbreitung breitbandiger Internet-Anschlüsse, die Verlagerung auf Donkey und Co, der Niedergang von KaZaA - und die Tatsache, dass die P2P-Aktivität ganz entgegen der Aussagen der Musikindustrie ganz und gar nicht abnimmt. Inzwischen, sagt Chris Colman, Europachef von Sandvine, mache P2P-Tauschaktivität 70 bis 80 Prozent des gesamten Netzwerkverkehres aus. Tendenz steigend.
Den dritten Teil der Harry-Potter-Reihe hofft die Entertainment-Industrie übrigens durch bisher nicht da gewesene Maßnahmen vor Piraterie schützen zu können. In Großbritannien sollen alle Platzanweiser in Kinos, in denen der Film läuft, mit Nachtsichtgeräten ausgestattet werden, um ein Mitfilmen zu verhindern. Man wird schon wissen, warum.
Wer in den letzten Wochen KaZaA "anwarf", um dort nach Musik und anderen Dateien zu suchen, fand schnell heraus, dass die Börse massive Probleme hat. Der einstige Platzhirsch unter den Börsen leidet an einer Art virtueller Huffäule: Zwar tummeln sich nach wie vor zu fast jeder gegebenen Zeit drei bis vier Millionen Nutzer auf der internationalen Tauschplattform, nur tauschen wollen die anscheinend nicht mehr so gern.
"Saugen" ist nach wie vor beliebt, doch immer weniger User sind bereit, sich durch das Anbieten von Dateien einem juristischen Risiko auszusetzen. Vor allem darum steht einer scheinbar relativ stabilen Zahl von Nutzern eine stetig sinkende Zahl angebotener Dateien gegenüber - und unter denen findet sich immer mehr Schrott.
Seit mehr als zweieinhalb Jahren nun bombardiert die Musikindustrie KaZaA mit so genannten "Fakes": Das sind Dateien, die entweder nichts als einen kleinen, unendlich wiederholten Loop enthalten oder nach wenigen Sekunden in Boxen und Ohren strapazierenden Störlärm übergehen.
Bei aktueller Chartware ist die Versorgung mit Datenmüll inzwischen fast flächendeckend: In all dem Dateienschrott noch die echte Musikdateien aufzuspüren wird zur Kunst. So manche "echte" Datei entpuppt sich dann am Ende als Kuckucksei: Immer mehr Dateien verweigern dank Digital Rights Management oder "falschen" Samplingraten das Brennen. Das erhöht den Aufwand für die, die wissen, wie man das trotzdem schafft und frustriert den Rest der lieben Nutzerschaft.
Die war KaZaA von Anfang an in Hassliebe verbunden: Napster wurde von seinen Fans geliebt, KaZaA hingegen genutzt. Seit rund eineinhalb Jahren ist die gehackte, Spyware-freie Programmversion KaZaA Lite wohl stärker verbreitet als das von Sharman Networks vertriebene Originalprogramm.
Sharman kämpft zurzeit in Sydney ums nackte Überleben. Bei groß angelegten Razzien im Frühjahr sammelten die Fahnder der Musikindustrie fleißig Beweise gegen die KaZaA-Betreiber, um ihnen die legale Operationsbasis zu entziehen. Um da noch Verhandlungsspielraum zu haben, braucht KaZaA ein entsprechendes Gewicht: Mit der Programmversion 2.6.3 beginnt Sharman, fremdsprachige Programmversionen anzubieten. Deutsch ist natürlich dabei, daneben auch Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch.
So viel Kundendienst muss sein, wenn die Felle wegschwimmen. Weltweit ist inzwischen die Kampagne des internationalen Phonoverbandes IFPI angelaufen, KaZaA-Nutzer ganz gezielt wegen Copyright-Verstößen zu verklagen. Die Kampagne richtet sich zwar vordergründig gegen den gesamten P2P-Bereich, zielt bisher aber ausschließlich auf KaZaA-Nutzer.
IFPI-Kampagne zeigt Wirkung
Aus Italien kam am Dienstag die Nachricht, dass die dortige Regierung die europäische Urheberrechtsrichtlinie ins bisher schärfste Gesetz gegen P2P in der EU überführt hat: Verstöße gegen das Urheberrecht im Internet werden demnach künftig mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft. Außerdem können Geldstrafen bis zu 250.000 Euro verhängt werden.
Auch das private Herunterladen von Musik wird zum Straftatbestand, der mit bis zu 1000 Euro bestraft werden kann. Das italienische Kulturministerium erklärte, das Gesetz sei notwendig gewesen, um den Schutz geistigen Eigentums auch auf die Tauschbörsen auszuweiten. Ein Schelm, wem da einfällt, dass Ministerpräsident und Medienmagnat Silvio Berlusconi ja zu den direkt P2P-Geschädigten gehört.
Für KaZaA ist all das mindestens so lebensbedrohlich wie die sinkende Quantität und Qualität des Angebotes. Wie sehr, muss den Verantwortlichen bei Sharman früher klar geworden sein, als den P2P-Beobachtern von Sandvine. Der kanadische IT-Dienstleister macht sein Geld unter anderem mit dem Monitoring von P2P-Börsen. Und Sandvine weiß, wohin es mit KaZaA geht: abwärts.
Und zwar deutlich: In den USA und Kanda, sagt Sandvine, sei KaZaAs "Marktanteil" am P2P-Geschäft binnen eines Jahres von 90 Prozent auf magere 20 Prozent gefallen. In Europa sähe das ähnlich aus, sagt Sandvine. Hier fiel KaZaA von 70 Prozent auf ebenfalls rund 20 Prozent.
Gewinner dieses Verfallsprozesses scheint vor allem das eDonkey-Netzwerk zu sein.
Der "Esel" jedoch gilt nach wie vor als - im direkten Vergleich mit FastTrack-Programmen wie KaZaA - umständlicher Zeitgenosse. Der allerdings ist, wie auch BitTorrent oder Shareaza, fit für die Verbreitung auch größerer Datenpäckchen - wie zum Beispiel bei Filmdownloads.
Und mit einem Mal passt alles zusammen: Die zunehmende Verbreitung breitbandiger Internet-Anschlüsse, die Verlagerung auf Donkey und Co, der Niedergang von KaZaA - und die Tatsache, dass die P2P-Aktivität ganz entgegen der Aussagen der Musikindustrie ganz und gar nicht abnimmt. Inzwischen, sagt Chris Colman, Europachef von Sandvine, mache P2P-Tauschaktivität 70 bis 80 Prozent des gesamten Netzwerkverkehres aus. Tendenz steigend.
Den dritten Teil der Harry-Potter-Reihe hofft die Entertainment-Industrie übrigens durch bisher nicht da gewesene Maßnahmen vor Piraterie schützen zu können. In Großbritannien sollen alle Platzanweiser in Kinos, in denen der Film läuft, mit Nachtsichtgeräten ausgestattet werden, um ein Mitfilmen zu verhindern. Man wird schon wissen, warum.